Jugendliche aus Neustadt lernen japanischen Tanz kennen

Im Jahr 2013 gab es eine neue Möglichkeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, um Projektideen für Vielfalt, Demokratie und Toleranz umzusetzen. Der "Mikroprojektefonds" aus Mitteln des Lokalen Aktionsplanes ermöglicht eine Projektförderung bis maximal 500 Euro für die Umsetzung demokratiestärkender Maßnahmen. Mit der Vergabe der Mittel hat der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge den Verein Aktion Zivilcourage beauftragt. Das Angebot richtet sich vor allem an junge Menschen im Landkreis. Insgesamt wurden 13 Projekte bewilligt und durchgeführt. Sie alle zeigen, wie vielfältig zivilgesellschaftliches Engagement ist.

Einen Antrag stellte zum Beispiel der Verein "Kreative Freizeit Krummhermsdorf" für einen Kurs "Traditioneller japanischer Tanz" für Jugendliche mit einer Tanzpädagogin. Das Ziel des Workshops war es, Jugendlichen aus Neustadt die japanische Kultur nahe zu bringen und ein Verständnis für gemeinsame Grundwerte und für kulturelle Vielfalt zu entwickeln. Umgesetzt wurden weiterhin ein Bandfestival mit verschiedenen Nachwuchsbands aus Freital, ein Theaterprojekt mit Jugendlichen zur "Unendlichen Geschichte" nach Michael Ende, ein Punkrock-Konzert unter dem Motto "Love music hate facism", ein Sprayer-Workshop sowie eine Ferienfreizeit in Grillenburg mit Workshops zum Thema Konfliktbewältigung unter Jugendlichen.

Im nächsten Jahr soll es wieder einen "Mikroprojektefonds" im Landkreis geben. Projektanträge können voraussichtlich ab März 2014 bei der Aktion Zivilcourage e. V. gestellt werden.

Der Mikroprojektefonds wird durch das Bundesprogramm "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN" und das Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" gefördert.

 

Ihre Kontaktanfragen richten Sie bitte an Franziska Kuhne
Tel.: 03501 46 08 82 / E-Mail: f.kuhne@aktion-zivilcourage.de

 

 

 

Quelle: http://www.aktion-zivilcourage.de/Info_Jugendliche_aus_Neustadt_lernen_japanischen_Tanz_kennen

zurück