buntes Treiben auf dem Markt
buntes Treiben

Zur elften Auflage des „Marktes der Kulturen“ am vergangenen Samstag kamen wieder mehrere tausend Gäste auf den Pirnaer Marktplatz, um sich von dem interkulturellen Flair des Festes inspirieren zu lassen. Der Markt hat sich in den letzten Jahren als Veranstaltung etabliert.


Die Stadt Pirna und die Aktion Zivilcourage e.V. möchten insbesondere im grenznahen Raum zu Tschechien und Polen einen Beitrag leisten, um mentale Grenzen abzubauen und einander aufgeschlossen zu begegnen.

Schirmherr und Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke bedankte sich bei allen Engagierten, die das Fest wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen: „Ein wundervoller, farbenfroher Samstag liegt hinter uns. Pirna hat sich wieder einmal von seiner fröhlichsten und weltoffensten Seite gezeigt. Ich danke allen Mitwirkenden, den ehrenamtlichen Helfern, Sponsoren, Förderern und Partnern, wie auch der Polizei für die professionelle Organisation und Durchführung.“ Im Rahmen des „Marktes der Kulturen“ verlieh Edeltraud Gatterer, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, der Stadt Pirna die Ehrenfahne. Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung der Parlamentarischen Versammlung hatte die Stadt am 23. April 2013 für ihre Verdienste um die Verbreitung des europäischen Gedankens mit der Ehrenfahne ausgezeichnet. Die Ehrenfahne des Europarates ist die zweite Stufe des Europapreises, der aus vier Stufen besteht: dem Europadiplom, der Ehrenfahne, der Ehrenplakette sowie dem Europapreis. Im Jahr 2004 erhielt die Stadt Pirna bereits das Europadiplom.

Die Beteiligung war im 11. Jahr der Veranstaltung noch einmal deutlich größer als in den vergangenen. An den 80 Ständen inmitten der Pirnaer Innenstadt gab es kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt zu entdecken. In fünf thematischen Arealen rund um das Pirnaer Rathaus präsentierten politische und soziale Organisationen ihre Arbeit. Ergänzt wurde das Markttreiben durch eine Vielzahl an Spiel- und Mitmachangeboten. „Besonders bemerkenswert waren die intensiven Gespräche an den Infoständen. Die vielen tausend Gäste besuchen den ‚Markt der Kulturen‘ vor allem, um sich über das Engagement und die Arbeit der Initiativen zu informieren. Der Markt ist dafür eine sehr gute Gelegenheit und ein Anstoß zur inhaltlichen Auseinandersetzung“, sagt Sebastian Reißig, Geschäftsführer der Aktion Zivilcourage e.V. Die Organisatoren boten auch in diesem Jahr ein 14-stündiges Programm mit Musik, Gesang und Tanz auf zwei Bühnen. Die Aktion „Fahrräder für Afrika“ brachte insgesamt zwanzig Drahtesel-Spenden. Darunter auch ein Kinderrad. Der Mangel an Mobilität bremst den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufschwung in Entwicklungsländern. Deshalb unterstützt der Verein „Fahrräder für Afrika“ den Aufbau von Fahrradwerkstätten in Afrika und die Ausbildung von Einheimischen zu Fahrradmechanikern.

Mit dem „Markt der Kulturen“ setzen die Menschen der Region jedes Jahr ein Zeichen für ein respektvolles Zusammenleben. Auch in diesem Jahr bestanden wieder zahlreiche Gelegenheiten, einander unabhängig von Herkunft und Lebensweise kennenzulernen und Berührungsängste und Vorurteile abzubauen. Im Rahmen des „Marktes der Kulturen“ stellten sich zahlreiche Vereine, Schulen, Migrantenorganisationen, Hilfsorganisationen und demokratische Parteien auf dem Marktplatz vor. Die Veranstalter bedanken sich bei allen Mitwirkenden und freuen sich bereits auf 12. „Markt der Kulturen“ im nächsten Jahr. Alle Informationen auf www.madeku.de. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Aktion Zivilcourage e.V. und der Stadt Pirna. Erstmalig wurde die Idee des „Marktes der Kulturen“ im Jahr 2002 als deutliches Zeichen gegen eine Demonstration von Rechtsextremen aus der Taufe gehoben. Im Laufe der Jahre erfuhr die Veranstaltung immer mehr Zulauf. 2007 besuchten über 6.000 Gäste das Fest, im Jahr 2009 zählten die Veranstalter schon über 9.000.

Quelle: Stadt Pirna

zurück