- Säuberung der Müglitz
Was passierte bei der 48h-Aktion 2013?
Mit der 48h-Aktion zeigten 85 Jugendgruppen mit ca. 1000 jungen Menschen vom 26.-28.04.2013 im gesamten Landkreis was sie drauf haben und setzten in 48 Stunden ein selbst gewähltes Projekt in ihren Gemeinwesen um. Der Clou dabei ist, dass die einzelnen Projekte dem Gemeinwohl nutzten, und etwas Bleibendes vor Ort schufen. 2013 wurden Spielplatzinstandsetzungen, Bushaltestellensäuberungen und Renovierungen von Klassenzimmern durchgeführt. Aber auch das Veranstalten von Sport- und Müllsammelaktionen waren wichtige Projekte.
Zum Abschluss des Aktionswochenendes wurden große Abschlussveranstaltungen organisiert. Alle Jugendgruppen wurden eingeladen und mit einem Pokal für ihr Engagement geehrt.
Wer organisiert die Aktion?
Organisiert wird die landkreisweite Aktion seit 2012 von dem Trägerverbund bestehend aus dem KJV Freital e.V., dem Pro Jugend e.V. und dem Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Wie wird die Aktion finanziert?
Die Aktion wurde vorrangig durch den Lokalen Aktionsplan des Landkreis Sächsische Schweiz -Osterzgebirge und die Ostsächsische Sparkasse Dresden gefördert. Auch die Städte und Gemeinden des Landkreises haben sich finanziell an der Umsetzung einzelner Projekte beteiligt.
Wer unterstützt die Aktion?
Schirmherr der landkreisweiten Aktion und damit wichtiger Unterstützer war Peter Darmstadt (1. Beigeordneter des Landrates). Für die einzelnen Regionen konnten Ralf Wätzig, als Pate für die Region Sächsische Schweiz, Susann Meerheim für die Region des Altweißeritzkreises und die strategische Planungsgruppe der Stadt Freital gewonnen werden.
Weitere Unterstützer waren Margon, Obi und viele kleinere Unternehmen.
Und es geht weiter! Die 48h-Aktion findet 2014 vom 09.-11. Mai wieder in unserem Landkreis statt.